
Warum sollten Sie sich für das Mieten von Computern statt für den Kauf entscheiden?
Die Wahl der langfristigen Computermiete für Unternehmen: eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Strategie
In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Welt müssen Unternehmen ihr Geschäftsmodell diversifizieren und neue, nachhaltige Alternativen finden. Von Start-ups über KMU bis hin zu multinationalen Konzernen ist die Wahl nachhaltiger und skalierbarer IT-Lösungen heute eine Selbstverständlichkeit.
Wenn es um die Anschaffung von IT-Ausrüstung geht, kann die Entscheidung zwischen Miete und Kauf Auswirkungen auf die Rentabilität, die Flexibilität, aber auch auf die Umweltbelastung eines Unternehmens haben.
In diesem Artikel untersuchen wir, warum immer mehr Unternehmen mittlerweile auf IT-Leasing setzen und welche Vorteile dieses Modell bietet.
Ein optimierter Cashflow
Einer der Hauptvorteile von IT-Leasing ist, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Liquidität zu erhalten. Denn diese können ihre Ausgaben über das Jahr hinweg glätten und vermeiden eine große und teure Anfangsinvestition. Mit dieser Lösung können Unternehmen schnell wachsen und sich auf ihre „Core Business“-Aktivitäten konzentrieren.
Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik
Laut einer EasyPanel-Studie würden durch langsame Computer, die vor allem mit alter und veralteter Hardware zusammenhängen, 109 Arbeitsstunden pro Jahr und Arbeitnehmer verloren gehen. Dies stellt also einen erheblichen Kostenfaktor für Organisationen dar.
Umgekehrt profitieren Unternehmen durch das Mieten von Geräten der neuesten Generation. Außerdem können sie sich schnell anpassen und ihren Technologiepark regelmäßig erneuern, um stets aktuelle und funktionierende Lösungen für ihre Teams zu haben.
Höhere Flexibilität
Im Gegensatz zum Kauf bietet die IT-Miete mehr Flexibilität. Denn Unternehmen können ihre Bedürfnisse schnell an ihre Geschäftstätigkeit und deren Entwicklung anpassen. Diese Wahl ermöglicht es Organisationen, sich anzupassen und sehr schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, indem sie Geräte zu ihrem Mietvertrag hinzufügen oder aus ihm entfernen.
Wirklich kontrollierte Betriebskosten (TCO)
Die langfristige Vermietung von Computern ermöglicht es Unternehmen, die Verwaltung ihres IT-Parks zu optimieren und dessen Heterogenität zu begrenzen – eine Quelle hoher versteckter Kosten. Durch die Wahl eines Partners wie FinGO Solutions befreien sie sich somit von den zahlreichen Besitzkosten (TCO), da diese direkt vom Finanzpartner übernommen werden.
Eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl
Beim Mietmodell gehört die Ausrüstung dem Finanzpartner. Dieser kümmert sich also um die Rücknahme der geleasten Anlagen am Ende ihrer Lebensdauer und sorgt für eine optimale Nutzung der Geräte, indem er sie an einen oder mehrere andere Nutzer vermietet oder auf dem Gebrauchtmarkt weiterverkauft.
Wenn es nicht möglich ist, das Material in einen Kreislauf der Kreislaufwirtschaft zurückzuführen, wird dann ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Recycling durchgeführt. Die Miete ermutigt Unternehmen daher, sich für nachhaltigere und umweltfreundlichere Lösungen zu entscheiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leasing eine innovative Lösung für Unternehmen bietet, um ihren Cashflow zu optimieren, von Flexibilität zu profitieren und ihre Besitzkosten wirklich zu kontrollieren. Diese Wahl stellt eine attraktive Lösung für Organisationen dar, die in einem wettbewerbsintensiven und sich ständig verändernden Umfeld agil und wettbewerbsfähig bleiben wollen.